Mit freundlicher Unterstützung durch:
  • basketball.jpg
  • handball.jpg
  • leichtathletik.jpg
  • Pezzis.jpg
  • turnen.jpg
  • volleyball.jpg

Stephi goehring neu

1. Vorsitzende

Stephanie Göhring

Als 1. Vorsitzende der Turnerschaft Lichtenfels begrüße ich Sie ganz herzlich auf der Hauptseite des Vereins.

Schauen Sie sich gerne um und schmökern Sie etwas in den Beiträgen. Mit Sicherheit ist auch etwas für Sie oder Ihre Familienmitglieder dabei. Mit einer Mitgliedschaft können Sie alle Angebote der Turnerschaft Lichtenfels nutzen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihnen unser Programm zusagt, und wir Sie in einer unserer Trainingsstunden begrüßen dürfen.

Mit sportlichem Gruß

1. Vorsitzende Stephanie Göhring

 

 

Turnratsitzung der TS Lichtenfels

Kategorie: Hauptverein
Veröffentlicht: Sonntag, 13. November 2022 20:31
Geschrieben von Die Vorstandschaft

Am Freitag, 28. Oktober, fand in der Vereinsturnhalle der Turnerschaft Lichtenfels eine Turnratsitzung statt. Nach der Begrüßung durch die Vorstandschaft, insbesondere der ersten Vorsitzenden Stephanie Göhring, und den Gedenken an die verstorbenen Mitglieder gab es eine kurze Stippvisite durch alle Abteilungen. Grundsätzlich sieht es überall personell gut aus. Lediglich in einigen Abteilungen, beispielsweise Basketball, konnte man keine Punktemannschaft mehr stellen. Einige Mannschaften – etwa die Turnerinnen oder die B- und C-Jugend der Handballer – mussten eine Turn- beziehungsweise Spielgemeinschaft mit anderen Vereinen des Landkreises eingehen. Zudem stellte man fest, dass an einigen Stellen in den Abteilungen Übungsleiter fehlen.

Der nächste Tagesordnungspunkt stand ganz im Zeichen der Ehrungen. Der ehemalige Berliner Dr. Hans-Eberhard Wolff, der seit mehreren Jahren für die Turnerschaft startet, blickt auf eine beeindruckend erfolgreiche Saison zurück: Neben Spitzenplätzen bei lokalen Wettbewerben und beim Berlin-Hauptstadttriathlon konnte er sich bei der Mitteldistanz in Riccione als Zweitplatzierter für die Championships Mitteldistanz in Samorin qualifizieren, wo er mit deutlichem Abstand als Sieger aus dem Rennen ging. Nach einer hartnäckigen Corona-Erkrankung, die ihn aus seinem Trainingsprozess katapultierte, entschied er sich dennoch, bei der Langdistanz in Gdynia teilzunehmen. Sein Ziel: Ein Platz für den Ironman in Hawaii. Als Erstplatzierter war ihm dieser auch sicher. Zur Vorbereitung auf Hawaii nahm er noch am Ironman 70.3 Erkner Premiere Edition (Berlin) teil und sicherte sich auch hier den ersten Platz. Seine Saison beendet er dann auf Hawaii als stolzer Finisher. Wie Wolff seinen Erfolg erklärt: „Ich trainiere in der Woche 15 bis 18 Stunden, manchmal sind es auch nur 10. Das Training findet nach meiner Arbeit statt – da kann ich mich so richtig austoben.“

Anschließend wurden noch Dana Feil, Katharina Hofmann, Laney Schmid, Elena Eichner, Leonie Münch und Dominik Münch aus dem Bereich Leichtathletik für herausragende Erfolge geehrt. Sie holten mehrere oberfränkische Meistertitel (beispielsweise im Weit- und Hochsprung, Staffel oder mit der Mannschaft) nach Lichtenfels. Leider konnten nur Feil und Hofmann anwesend sein und ihre Pokale persönlich entgegennehmen. Göhring gratulierte und würde sich freuen, wenn die Athleten und Athletinnen dem Verein noch lange erhalten bleiben würden. Abschließend honoriert der Vorsitzende des BLSV-Kreisverbands, Hans-Peter Dentsch, die überragenden Leistungen: „Ohne Fleiß kein Preis. Wir wissen alle, was damit verbunden ist, wenn man solche Erfolge einholt.“

DSC 0013 01

Die nächsten beiden Tagesordnungspunkte widmen sich der Energiekrise und möglichen Einsparmaßnahmen beziehungsweise Möglichkeiten, Mehrkosten abzufangen. Um Energie einzusparen, gibt es eine neue Heizungsregelung. So wird zeitnah die Fußbodenheizung in den Umkleiden abgestellt, um Energiekosten zu senken. Um generell gestiegene Kosten abzufangen, wird über eine Beitragserhöhung ab 2024 nachgedacht. „Die letzte Erhöhung fand 2018 statt. Wir möchten unsere Mitglieder aber natürlich nicht finanziell überlasten, da die momentane Zeit nicht einfach ist. Daher denken wir über einen mittleren einstelligen Betrag pro Jahr nach. Selbstverständlich muss dieses Vorhaben aber auch noch durch die Gremien“, so die Vorstandschaft. Zur Diskussion standen dann noch weitere Einsparmöglichkeiten für den Verein: Beispielsweise wurde die Umrüstung auf LED-Beleuchtung in der Turnhalle oder die Einrichtung von Photovoltaik auf dem Dach beziehungsweise die Vermietung der Dachfläche für etwaige Paneele angeregt.

Der letzte Punkt galt der Auszahlung der Übungsleiter-Pauschale, die gleichbleibend hoch wie in den letzten Jahren ausfällt. In diesem Zuge wurde auch diskutiert, Mitglieder, die gerne ihre Übungsleiter-Ausbildung machen möchten, bei der Finanzierung dieser Lizenz zu unterstützen. Damit möchte man engagierten Mitgliedern – insbesondere auch Jugendlichen – Anerkennung entgegenbringen und dem partiellen Übungsleiter-Mangel entgegenwirken sowie die neuen Übungsleiter (hoffentlich) lange im Verein behalten.

TS Kunstturner behaupten die Spitzenposition in der Fränkischen Turnliga

Kategorie: Gerätturnen
Veröffentlicht: Dienstag, 04. Oktober 2022 23:41
Geschrieben von Peter Jakoubek

Auch bei ihrem zweiten Vergleich in der Fränkischen Turnliga konnten sich die heimischen Turner mit 200,60 Pkt. gegenüber der TG Obermain 187,15 Pkt. und der TG Mittelfranken 185,80 Pkt. recht deutlich durchsetzen und damit auch die Position an der Spitze verteidigen.

Dabei reiste das TS Team ersatzgeschwächt mit nur 4 Turnern in Erlangen an. Auch bei der Turngemeinschaft Obermain gab es verletzungsbedingte Ausfälle zu beklagen – hier waren 6 Aktive im Einsatz. Lediglich die Turngemeinschaft Mittelfranken konnte mit 9 Jungs nahezu komplett antreten. Im Wettkampfverlauf stellte sich aber heraus, das dies kein Nachteil für die TS Turner sein sollte. Gut vorbereitet zeigten sie sich als sichere Mehrkämpfer und lagen bereits nach dem ersten Gerät dem Bodenturnen – trotz einer missglückten Übung von Florian Göhring - mit über 3 Pkt. vorn. Am Pauschenpferd sorgte Florian Müller TSL mit 12,00 knapp vor dem Routinier Patrick Schneider TGO für die Bestnote. An den Ringen fuhr Florian Göhring mit 11,95 das beste Ergebnis ein – Schneider konterte mit 12,3 an seinem Spezialgerät. Konstante Ergebnisse im TS Team sorgten letztendlich auch hier für das höchste Mannschaftsergebnis. Am Sprung legte man nochmal deutlich zu:  Zweimal Handstandüberschlag mit 1/1 Drehung von F. Göhring und Daniel Roppel  und ein gebückter Tsukahara von F. Müller brachten fast 3 Pluspunkte ein.

Am Barren musste man sich mit 33,5 zu 33,25 der TG Obermain geschlagen geben. Dafür setzte man zum Abschluss am Reck noch eins drauf. Der 15-jährige Alexander Rain überzeugte wie schon am Boden und Pauschenpferd mit einer soliden Übung mit der er in die Wertung kam. Florian Müller, zum ersten mal, mit geglücktem Flugteil musste im weiteren Verlauf zwar das Gerät verlassen konnte aber auf Grund des hohen Ausgangswertes noch 9,65 Pkt. für sich verbuchen. Als letzter Turner musste Daniel Roppel ans Gerät. Auch er hatte sich viel vorgenommen – mit einem Doppelsalto in ca. 4 m Höhe wollte er seine Reckübung beenden. Unter dem Applaus der Zuschauer und Sportkollegen gelang ihm dies auch recht gut und sollte mit 11,35 die Tageshöchstwertung am Reck werden.

Im Mannschaftsergebnis standen am Ende 200,60 Pkt. für das TS-Team, 187,15 Pkt. für die TG Obermain und 185,80 für die TG Mittelfranken zu Buche. Als beste Einzelturner gingen F. Müller 68,80 Pkt.vor Daniel Roppel 67,45 Pkt. ( beide TSL ) Christian Zimmermann  64,75 Pkt. TGO  F. Göhring 59,50 Pkt. TSL und Patrick Schneider 57,60 TGO hervor.

Florian mller sprung

© 2023 Turnerschaft Lichtenfels von 1847 e.V.   |  Joomla Templates by Joomzilla.com
Back to Top